Handel, EMEA

Coop vertraut beim Monitoring und Reporting des Datenverkehrs innerhalb seiner 1.300 Niederlassungen auf Flowmon

Als eines der größten Einzel- und Großhandelsunternehmen der Schweiz benötigte die Coop-Gruppe eine Lösung, die in der Lage ist, 40.000 Flows per Second in ca. 1.300 Filialen zu überwachen. Nach der Durchführung einer Machbarkeitsstudie setzte Coop Flowmon ein: der Datenfluss wurde konsolidiert und ein Webportal implementiert, welches das Monitoring des gesamten Datenverkehrs in einer einzigen Ansicht zusammenfasst.

Herausforderung

  • Angemessene Überwachung des immer komplexeren Netzwerks
  • 40.000 Flows per Second
  • Skalierbarkeit bei gleichzeitiger Einhaltung des Budgets

Hauptvorteile

  • Darstellung des Datenverkehrs in einer einzigen Ansicht
  • Schnellere Verarbeitung des Datenverkehrs und Darstellung von Informationen 
  • IT-Abteilungen sind in der Lage, Updates schneller auszuführen

Implementierte Produkte

  • Flowmon ADS

Herausforderung

Die Coop-Gruppe wurde nach dem Konzept einer Genossenschaft (co-operative, Kooperative) benannt.

Mit 2.498 Standorten, von denen 1.300 Filialen in unserer Fallstudie vorkommen, ist sie eines der größten Einzel- und Großhandelsunternehmen in der Schweiz. Die übers Land verstreuten Rechenzentren von Coop benötigen eine umfangreiche und aktuelle Software zur Überwachung der Netzwerkbandbreite, damit die Filialen den ganzen Tag über reibungslos arbeiten können. Das in der Coop-Zentrale angesiedelte Infrastruktur-Team ist für das Monitoring des gesamten Netzwerks und das Tracking potenzieller Eindringlinge zuständig.

Mit den wachsenden Anforderungen des Unternehmens und seiner Kunden stiegen auch die Ansprüche an die Netzwerk-Monitoring-Software. Zahlreiche Standorte sowie etliche Datenquellen, die auf den Servern ein- und ausgingen (an den Coop-Standorten können fast 40.000 Flows per Second ankommen): Die zunehmende Komplexität des Netzwerks machte das Monitoring mit den vorhandenen Lösungen schwierig. Zudem gab es Herausforderungen in den Niederlassungen, etwa Außendienstmitarbeiter, die ohne ein geeignetes Tool Technologie-Probleme diagnostizieren mussten.

Diese Situation brachte Roberto Abeledo Alonso, Netzwerkadministrator bei Coop, dazu, über eine neue Lösung nachzudenken.

„Unsere Außendienstmitarbeiter in den Niederlassungen müssen in der Lage sein, die Ursache eines Netzwerkproblems schnell und einfach zu identifizieren“, sagt Roberto. „Außerdem brauchten wir eine Lösung, die sich an unsere Anforderungen anpassen lässt und das Budget nicht sprengt.“

Lösung

Roberto führte eine Machbarkeitsstudie durch, um die schwierige Lage zu entschärfen, und entschied sich für Flowmon als Eckpfeiler seiner Strategie. Innerhalb von sechs Monaten implementierte das Team Flowmon in die Netzwerkinfrastruktur von Coop. In seiner Studie hatte Roberto ein einzigartiges System entwickelt, das den Datenverkehr von mehreren, unterschiedlichen Servern in einem Flow Collector zusammenfasste. So war es dem Netzwerk-Infrastruktur-Team von Coop möglich, den gesamten Datenverkehr in einer einzigen Ansicht zu vereinen. Flowmon erweiterte das Design um die Option, potenzielle Datenbrüche zu erkennen. Gleichzeitig wird das Sicherheitsteam von Coop bei Bedarf benachrichtigt.

Als eines der größten Einzel- und Großhandelsunternehmen der Schweiz benötigte die Coop-Gruppe eine Lösung, die in der Lage ist, 40.000 Flows per Second in etwa 1.300 Filialen zu überwachen. Nach der Durchführung einer Machbarkeitsstudie setzte Coop Flowmon ein: der Datenfluss wurde konsolidiert und ein Webportal implementiert, welches das Monitoring des gesamten Datenverkehrs in einer einzigen Ansicht zusammenfasst. Diese Lösung ermöglichte es dem Team, technische Probleme in den Filialen schneller zu erkennen und zu beheben.

„Ich verbringe vielleicht 30 Minuten pro Woche mit Flowmon, weil ich 20 andere Tools verwalten und pflegen muss, z. B. für die Fehlersuche bei Projekten, die Netzwerkarchitektur und das Netzwerkdesign“, erklärt Roberto. „Ich weiß, wie man Flowmon benutzt, und meine sechs Kollegen wissen ebenfalls, wie man damit sinnvoll umgeht.”

Im gleichen Zeitraum schufen die Entwickler ein Portal, das in die Flowmon-Lösung implementiert werden sollte - zuvor mussten jedoch komplexe Analyseberichte erstellt werden, um herauszufinden, woher die Datenströme kommen. Mit Flowmon gibt es heute einen zentralen Punkt, an dem jeder sich einloggen kann. Man sieht, woher der Datenverkehr kommt, und hat Zugriff auf die Informationen der einzelnen Coop-Filialen. Einen weiteren Vorteil bietet die Patch-Verwaltung, bei der das Team problemlos Programmänderungen für die Coop-Filialen freigibt - beispielsweise, wenn die Kassensysteme ein Software-Update benötigen, das nur über das Unternehmensnetzwerk heruntergeladen werden kann.

Um nicht ihre ohnehin schon vollen Terminkalender zu überfrachten, weil sie etliche Stunden mit der Aktualisierung verbringen müssen, erledigt die IT-Abteilung von Coop den Prozess mit Flowmon viel schneller als früher.

Ergebnisse

Nach der Einführung von Flowmon erhielt Coop einen umfassenden Einblick in den Datenverkehr, nicht zuletzt dank des neuen Systems, das den Datenverkehr an einem einzigen Ort zusammenfasst. Roberto und seine Kollegen können nicht nur besser nachvollziehen, woher die Daten kommen. Sie melden sich bei ihrer Flowmon-basierten Lösung an und sind in der Lage, den Außendienstmitarbeitern, die auf Filialebene arbeiten, effektiv zu helfen.

Das Aufspüren und Beheben von Problemen auf Filialebene dauert nicht mehr Stunden. Innerhalb von Minuten erkennt die Flowmon-basierte Lösung, welche Niederlassung betroffen ist und benachrichtigt das Team, wenn ein System ausfällt.

Der vielleicht wichtigste Vorteil liegt in der Entlastung des IT-Teams. Als Mitglied des Netzwerkteams verwaltet Roberto mehrere Tools, die sich ausschließlich auf die Netzwerkinfrastruktur beziehen. Nun hat er endlich Zeit, sich mehr auf diese Tools zu konzentrieren. Es beruhigt ihn zu wissen, dass sein gesamtes Team Flowmon nutzen und bei Problemen in einer der zahlreichen Filialen helfen kann.

Über Coop

Die Coop-Gruppe ist sowohl im Einzelhandel als auch im Großhandel und in der Produktion tätig. Im Einzelhandel betreibt Coop in der Schweiz Supermärkte und verschiedene Fachhandelsformate. Im Großhandel ist die Coop-Gruppe über Transgourmet tätig. Das Unternehmen blickt auf eine über 150-jährige Geschichte zurück und ist seit jeher genossenschaftlich strukturiert. Kunden sowie die über 2,5 Millionen Genossenschafterinnen und Genossenschafter stehen dabei im Mittelpunkt. https://www.coop.ch

Demo

Lernen Sie Flowmon in einer vollständig interaktiven Produktdemo kennen und sehen Sie, welche Probleme Sie damit lösen können.

Zur Demo
Testversion

Testen Sie Flowmon 30 Tage lang unverbindlich in Ihrem Netzwerk.

Testversion anfordern